Ende des Freihafens in Hamburg
Mit dem Zünden des Silvesterfeuerwerks zur Begrüßung des Neuen Jahres verabschiedet sich die Hansestadt von einer fast 125jährigen Institution: Der Freihafen ist ab dem 1. Januar 2013 aufgehoben und damit Geschichte und der Hamburger Hafen wird zum Seezollhafen.
Nachdem bereits 2003 die traditionsreiche Speicherstadt aus dem Freihafen herausgelöst und Teil der HafenCity wurde, hat die Entwicklung des Europäischen Zollrechts seitdem fast alle Vorteile eines Freihafens verschwinden lassen. Über 90% aller Waren werden im Hamburger Hafen in Containern umgeschlagen, deren Terminals fast alle innerhalb des Freihafens liegen. Für Spediteure und den Personenverkehr bedeuteten die Zollkontrollstellen immer mehr ein Verkehrshindernis. Da Waren im internationalen Handel immer schneller umgeschlagen werden, hat der Freihafen seine Bedeutung als „Zwischenlager“ völlig verloren und damit auch seine Daseinsberechtigung.
In Hamburg sagt man „Tschüss!“ |